Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mat:fernlernen:e-didaktik [2020/04/29 10:38] – [Mögliche Umsetzung für die Sekundarstufe I] René Mosermat:fernlernen:e-didaktik [2023/09/21 08:44] (aktuell) – [Bearbeiten - Panel] Simone Büchi
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== e-Didaktik am Beispiel Mathematik ====== ====== e-Didaktik am Beispiel Mathematik ======
 +Die Beispiele wurden im Rahmen des Fernlernens entwickelt, können aber auch für den Präsenzunterricht verwendet werden.
 +
 Unterricht im Fernlernen soll den Lernenden neben dem Üben und Vertiefen auch Zugang zu neuen Themen mit einem strukturierten Aufbau ermöglichen. Wie eine solche Planung und Umsetzung aussehen könnte, wird exemplarisch am Beispiel der Mathematik mit dem Thema "Variablen" aufgezeigt. Die Einbettung des Aufbaus eines neuen Themas erfolgt dann im [[mat:fernlernen:woche|Wochen-]] bzw. [[mat:fernlernen:tagesablauf|Tagesablauf]] in den verschiedenen vorgesehenen Blöcken. \\ Unterricht im Fernlernen soll den Lernenden neben dem Üben und Vertiefen auch Zugang zu neuen Themen mit einem strukturierten Aufbau ermöglichen. Wie eine solche Planung und Umsetzung aussehen könnte, wird exemplarisch am Beispiel der Mathematik mit dem Thema "Variablen" aufgezeigt. Die Einbettung des Aufbaus eines neuen Themas erfolgt dann im [[mat:fernlernen:woche|Wochen-]] bzw. [[mat:fernlernen:tagesablauf|Tagesablauf]] in den verschiedenen vorgesehenen Blöcken. \\
  
Zeile 8: Zeile 10:
 Damit auch Nicht-Mathematik-Lehrpersonen der Transfer ins eigene Unterrichtsgebiet gelingt, sind unter "Grundlegende Überlegungen" Hintergrundinformationen zur Fachdidaktik Mathematik im Fernlernen sowie inhaltlich zum Thema "Variablen" vorhanden.  Damit auch Nicht-Mathematik-Lehrpersonen der Transfer ins eigene Unterrichtsgebiet gelingt, sind unter "Grundlegende Überlegungen" Hintergrundinformationen zur Fachdidaktik Mathematik im Fernlernen sowie inhaltlich zum Thema "Variablen" vorhanden. 
 <accordion> <accordion>
-<panel title="↓   Die didaktischen Modelle EVTA und PADUA   "> +<panel title="↓ Die didaktischen Modelle EVTA und PADUA "> Das Lernen von Mathematik folgt im Fernunterricht grundsätzlich denselben lerntheoretischen Prinzipien wie im Präsenzunterricht in der Schule. Das Mathematiklehrmittel der Sekundarstufe I stützt sich mit dem EVTA-Modell auf den Ansatz von Hans Aeblis PADUA-Modell. Auch für die weiteren Überlegungen für die Mathematik auf der Primarstufe wird das EVTA-Modell verwendet.\\
-Das Lernen von Mathematik folgt im Fernunterricht grundsätzlich denselben lerntheoretischen Prinzipien wie im Präsenzunterricht in der Schule. Das Mathematiklehrmittel der Sekundarstufe I stützt sich mit dem EVTA-Modell auf den Ansatz von Hans Aeblis PADUA-Modell. Auch für die weiteren Überlegungen für die Mathematik auf der Primarstufe wird das EVTA-Modell verwendet.\\+
 \\ \\
-{{  :mat:fernlernen:modelle-mathe.png?600  |}}+{{  :mat:fernlernen:padua-modell.png?600  }}
  
- +Eine Einleitung zum PADUA-Modell findet sich in: Krieg, Martina und Kurt Hess. 2017. «[[https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/amt-fur-gemeindliche-schulen/inhalte-ags/lehrplan-21/downloads/kompetenzorientierterunterricht-zum-ausdrucken.pdf|Strukturieren nach dem PADUA-Modell]].» In Kompetenzorientierter Unterricht: Orientierung, 18-19. Zug: Direktion für Bildung und Kultur. Es wird eine PDF-Datei gespeichert.\\
-Eine Einleitung zum PADUA-Modell findet sich in: +
-Krieg, Martina und Kurt Hess. 2017. «[[https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/amt-fur-gemeindliche-schulen/inhalte-ags/lehrplan-21/downloads/kompetenzorientierterunterricht-zum-ausdrucken.pdf|Strukturieren nach dem PADUA-Modell]].» In Kompetenzorientierter Unterricht: Orientierung, 18-19. Zug: Direktion für Bildung und Kultur. \\+
 \\ \\
 Die einzelnen Phasen werden nicht linear durchlaufen, es kommt auch immer wieder zu Schleifen. Während in den Phasen des Einsteigens und Vertiefens hauptsächlich mit dem Themenbuch gearbeitet wird, finden sich die Aufgaben für das Trainieren sowohl im Arbeitsheft wie auch in den Onlinetrainern. Bei der Erarbeitung eines Themas wird oft zwischen dem Themenbuch und dem Arbeitsheft hin- und hergewechselt. So kann dann der Ablauf der einzelnen Phasen wie folgt aussehen: E-V-T-V-T-V-T-A.\\ Die einzelnen Phasen werden nicht linear durchlaufen, es kommt auch immer wieder zu Schleifen. Während in den Phasen des Einsteigens und Vertiefens hauptsächlich mit dem Themenbuch gearbeitet wird, finden sich die Aufgaben für das Trainieren sowohl im Arbeitsheft wie auch in den Onlinetrainern. Bei der Erarbeitung eines Themas wird oft zwischen dem Themenbuch und dem Arbeitsheft hin- und hergewechselt. So kann dann der Ablauf der einzelnen Phasen wie folgt aussehen: E-V-T-V-T-V-T-A.\\
Zeile 22: Zeile 21:
 \\ \\
 **Zusammengefasst** lässt sich sagen, dass das **EVTA-Modell** ein Modell ist, welches **Zusammengefasst** lässt sich sagen, dass das **EVTA-Modell** ein Modell ist, welches
-  * einen vollständigen Lernprozess beschreibt, + 
 +   * einen vollständigen Lernprozess beschreibt,
   * Faktoren beschreibt, welche diesen Prozess positiv beeinflussen und   * Faktoren beschreibt, welche diesen Prozess positiv beeinflussen und
   * aufzeigt, wie die Lehrperson eine Lernsequenz entwerfen, strukturieren und gestalten und damit einen vollständigen Lernprozess unterstützen kann.   * aufzeigt, wie die Lehrperson eine Lernsequenz entwerfen, strukturieren und gestalten und damit einen vollständigen Lernprozess unterstützen kann.
-\\ + 
-**Grundidee von Aebli:** + \\ **Grundidee von Aebli:**  Wenn die Lernenden den Lernprozess vollständig durchlaufen, dann haben sie die Chance, das Gelernte auch wirklich zu verinnerlichen und nicht mehr zu vergessen. </panel> 
-Wenn die Lernenden den Lernprozess vollständig durchlaufen, dann haben sie die Chance, das Gelernte auch wirklich zu verinnerlichen und nicht mehr zu vergessen. + 
-</panel>+ 
 + 
 </accordion> </accordion>
  
Zeile 102: Zeile 104:
 <accordion> <accordion>
 <panel title="↓   Unterstützungsmaterial   "> <panel title="↓   Unterstützungsmaterial   ">
-{{ :mat:fernlernen:fernlernplan_fuer_das_kapitel_gleichungen_und_unbekannte-6-kl.docx |Dokument für den Lektionsablauf}} mit aktiven Verlinkungen. +{{ :mat:fernlernen:fernlernplan_fuer_das_kapitel_gleichungen_und_unbekannte-6-kl.docx |Fernlernplan für die Primarstufe}} mit aktiven Verlinkungen. 
 </panel> </panel>
 </accordion> </accordion>
Zeile 118: Zeile 120:
 Diese beiden Definitionen sind nicht falsch, treffen aber nur zu, wenn man Variablen in einer Funktion oder in einer Formel verwendet. Bei den im Kapitel 8b folgenden Gleichungen sind diese Definitionen jedoch problematisch, da bei Gleichungen die Variable nicht für eine beliebige Zahl steht, sondern für eine noch unbekannte Zahl, welche man bestimmen kann.\\ Diese beiden Definitionen sind nicht falsch, treffen aber nur zu, wenn man Variablen in einer Funktion oder in einer Formel verwendet. Bei den im Kapitel 8b folgenden Gleichungen sind diese Definitionen jedoch problematisch, da bei Gleichungen die Variable nicht für eine beliebige Zahl steht, sondern für eine noch unbekannte Zahl, welche man bestimmen kann.\\
 \\ \\
-Bezug zur Primarstufe: Im Lehrmittel «Mathematik 6 Primar» (Kapitel «Gleichungen und Unbekannte») werden die Variablen eingeführt, wobei hier der Begriff «Unbekannte» verwendet wird. Dieser Begriff ist zutreffend, da hier Variablen immer im Kontext von Gleichungen erscheinen und auch noch nicht mit Buchstaben abgekürzt werden, sondern mit grauen Kästchen. Handelnd wird das Prinzip der unbekannten Zahl auch so dargestellt, dass in einer Gleichung eine Zahl durch eine Heftnotiz abgedeckt wird.\\+Bezug zur Primarstufe: Im Lehrmittel «Mathematik 6 Primar» (Kapitel «Gleichungen und Unbekannte») werden die Variablen eingeführt, wobei hier der Begriff «Unbekannte» verwendet wird. Dieser Begriff ist zutreffend, da hier Variablen immer im Kontext von Gleichungen erscheinen und auch noch nicht mit Buchstaben abgekürzt werden, sondern mit grauen Kästchen. Handelnd wird das Prinzip der unbekannten Zahl auch so dargestellt, dass in einer Gleichung eine Zahl durch eine Haftnotiz abgedeckt wird.\\
 \\ \\
-Der Einstieg in das Thema «Rechnen mit Variablen» auf der Sekundarstufe I geschieht über Situationen im Restaurant, in welchem zwei Menüs angeboten werden. Dabei ist zu beachten, dass die Schülerinnen und Schüler nicht die Fehlvorstellung aufbauen, dass die Variablen p und f jeweils für die Menüs selbst stehen. Bei den Restaurantaufgaben geht es zum einen darum, Sachsituationen mit Hilfe von Variablen und Termen darzustellen (Terme bilden «vom Text zum Term»), zum andern auch um die umgekehrte Richtung, algebraische Terme situationsbezogen zu beschreiben (Terme interpretieren «vom Term zum Text»).\\+Der Einstieg in das Thema «Rechnen mit Variablen» auf der Sekundarstufe I geschieht über Situationen im Restaurant, in welchem zwei Menüs angeboten werden. Dabei ist zu beachten, dass die Schülerinnen und Schüler nicht die Fehlvorstellung aufbauen, dass die Variablen p und f jeweils für die Menüs selbst stehen. Bei den Restaurantaufgaben geht es zum einen darum, Sachsituationen mit Hilfe von Variablen und Termen darzustellen (Terme bilden«vom Text zum Term»), zum andern auch um die umgekehrte Richtung, algebraische Terme situationsbezogen zu beschreiben (Terme interpretieren«vom Term zum Text»).\\
 </panel> </panel>
 </accordion> </accordion>
Zeile 150: Zeile 152:
 <accordion> <accordion>
 <panel title="↓   Unterstützungsmaterialien   "> <panel title="↓   Unterstützungsmaterialien   ">
-  * {{ :mat:fernlernen:fernlernplan_fuer_das_kapitel_m1-8a.docx |Fernlernplan für die 1. Sek.}}+  * {{ :mat:fernlernen:fernlernplan_fuer_das_kapitel_m1-8a.docx |Fernlernplan für die Sekundarstufe I}}
 **Diese Dokumente unterstützen das Fernlernen.**  **Diese Dokumente unterstützen das Fernlernen.** 
   * {{ :mat:fernlernen:m1_8a_2_ein_besuch_im_restaurant.docx |Ein Besuch im Restaurant}}   * {{ :mat:fernlernen:m1_8a_2_ein_besuch_im_restaurant.docx |Ein Besuch im Restaurant}}
  • mat/fernlernen/e-didaktik.1588149500.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/04/29 10:38
  • von René Moser